Dritter Advent: Lienzingen mit Rundum-Weihnachtsmarkt-Wochenende

Farbenprächtiger Markt bei Lichterschein (Foto: Helmut Stierle/2)

Die Lienzinger halten ihn für den schönsten, vor allem aber den stimmungsvollsten Weihnachtsmarkt in der Gegend: Ihre Weihnachts-Gaden, die am Wochenende 14./15. Dezember zum 15. Mal in dem Etterdorf stattfinden. „Wir freuen wir uns wieder auf 55 Mitstreiter und damit mehr als im Jahr 2023“, sagt Ursula Stierle, Vorsitzende des Vereines „Lienzinger Gaden e.V.

Handwerkskunst im Lichterglanz (Foto: Günter Bächle/3)

Die frühere Stadträtin hatte vor Jahren die Idee zu diesem Markt, der inzwischen ein Highlight im Jahresablauf des Stadtteiles und zum Besuchermagneten geworden ist.  Die Veranstalter bemühen sich, jedes Jahr das Programm des mittelalterlichen Weihnachtsmarktes rund um die Dorfkirche durch neue Angebote zu bereichern und zu erweitern. Erstmals dabei sind diesmal zum Beispiel die Bogenschützen aus Flehingen sowie ein Stand, an dem original Lienzinger Flaschenweine verkauft werden.

Zu den weihnachtlichen Erlebnissen im mittelalterlichen Flair trägt die Kulisse bei: Die historische Kirchenburg, die einzelnen Gaden, der Burggraben inmitten von einzigartigen Fachwerkhäusern. Sie verleihen diesem Markt eine besondere Atmosphäre. Eröffnet wird der Markt in dem 2100-Einwohner-Dorf am Samstag, 14. Dezember und damit wie jedes Mal am dritten Advent, von Mühlackers Oberbürgermeister Frank Schneider.

"Dritter Advent: Lienzingen mit Rundum-Weihnachtsmarkt-Wochenende" vollständig lesen

Und dann folgt Faust - Nachklapp zum Weimarer Kunstfest

Kunst schafft Demokratie - Ausstellung im Rahmen des Kunstfestes. Ein allgemein gültiges Thema. (Foto: Thomas Müller)

2025 wird es 26 Jahre her sein, dass Weimar europäische Kulturhauptstadt war.  Chemnitz wird 2025 als zweite ostdeutsche Stadt diesen Titel tragen. 2025? Da war doch noch etwas?  Ja!!! Auch Pforzheim diskutierte eine mögliche Bewerbung als europäische Kulturhauptstadt 2025, trotz starker Konkurrenz wie Nürnberg und Chemnitz. Hasenfüßig wie hierzulande manche Entscheidungsgremien sind, blieb es beim Streit, der Verzicht folgte von selbst, die liberalen und sonstigen Kleingeister siegten.

Und auch bei der Ornamenta 2024, die noch bis Ende September in Pforzheim und der Region läuft, bestimmten weite Strecken die Kritiker die Debatte. Statt Chancen zu betonen, schicken sie das Material für Schlagzeilen dagegen. Auf der ständigen Suche nach Negativem. Kleingeister unterwegs.

Natürlich ist Weimar von einem anderen kulturellen Kaliber. Aber es geht um Grundsätzliches, um Strukturen, um das Wollen. Rund 32.300 Menschen nahmen kostenlose Angebote wie Ausstellungen, Performances auf dem Theaterplatz, Filme, Lesungen, Diskussionen, das mobile Theaterprojekt des Rumpel-Pumpel-Theaters oder weitere Kooperationsangebote wahr, steht in der Mitteilung aus Weimar zur Bilanz des Kunstfestes. Kostenlos?! Subventioniert gar?! Wären da Schulen oder Kindergärten nicht wichtiger? Dieser Hang, allseits Notwendiges gegeneinander auszuspielen, bricht jedesmal durch.

Das Kunstfest zeigt, dass es auch anders geht. Ich bloggte nur über einen kleinen Bruchteil des Programmes 2024. Aber auch schon diese Streiflichter begeisterten.

Das Kunstfest Weimar 2024 ist seit dem vergangenem Wochenende Geschichte: 2024 fanden in 19 Tagen rund 150 Veranstaltungen an rund 30 Spielorten in Weimar und 13 in ganz Thüringen statt, unter den 52 Projekten waren 24 Ur- und Erstaufführungen zu verzeichnen. Unter der Überschrift Wofür wir kämpfen besuchten – entsprechend dem vorläufigen Ergebnis der Veranstalter – zwischen dem 21. August und 08. September rund 43.000 Zuschauer:innen das Kunstfest. Mit insgesamt 10.783 verkauften Tickets verzeichnete das Kunstfest damit überragende Nachfrage, die deutlich über dem Verkaufsergebnis von 8300 Tickets im Vorjahr lag. 

Festivalleiter Rolf C. Hemke sagte: Wir haben es wieder gerockt. Das Festival hat erneut massive künstlerische Strahlkraft entfaltet und konnte seinen Ticketverkauf erneut und kontinuierlich seit der Pandemie in zweistelligen Prozentzahlen steigern. Das klassische Weimar ist auch heute ein lebendiger Ort für die zeitgenössischen Künste, der Demokratie und der lebendigen Debatte. Die zahlreichen erfolgreichen Kooperationen mit lokalen Akteuren zeigen zudem, dass das Festival ein wichtiger Multiplikator für die Kulturschaffenden in Thüringen ist.

Im nächsten Jahr wird das Kunstfest vom 20. August bis 07. September stattfinden und sich dem 250. Jahrestag der Ankunft Goethes in Weimar auf eine ganz zeitgenössische Art und Weise verschreiben. Vor 26 Jahren habe es das letzte große Faust-Projekt im  Rahmen des Kunstfestes gegeben, schreibt Hemke. Daran möchten wir im kommenden Jahr anknüpfen und gemeinsam mit zahlreichen Partnern in der Stadt beide Teile von Goethes zweiteiligen opus magnum reflektieren. Achtung, Enzkreis! Achtung, Knittlingen, die Fauststadt. Das historische Geburtshaus, allwo fausten born, befindet sich direkt neben der ehemaligen Lateinschule, dem heutigen Faust-Archiv. Da müssten sich Fäden nach Weimar spinnen lassen.

Mein Vetter Dieter

Er kümmerte sich um die technischen Aufgaben in der Kommune, um Wegebau und Grünpflege, räumte und streute bei Schnee und Eis, hielt die Entwässerungsgräben unterhalb der Weinberge sauber: Dieter Straub, der letzte Fronmeister von Lienzingen, gleichzeitig der letzte aus jener Gemeindeverwaltung, deren Mitarbeiter schließlich im Juli 1975 in die Mühlacker Verwaltung eingegliedert wurden, sofern sie dies wollten. Der Fronmeister wollte – wohl als einziger aus dem Team. Er leitete dann bis zum Ruhestand vor fast zwei Jahrzehnten die Bauhof-Außenstelle im Dorf. Dieter Straub, d’Vetter, starb heute Nacht 84-jährig in seinem Haus an der Brühlstraße im heimatlichen Lienzingen. Adieu, lieber Cousin, du hast passend den ersten Weihnachtsfeiertag für Deinen Abschied von dieser Welt gewählt.

Dieter Straub (1939-2023) Anfang November 2023 in den Lienzinger Weinbergen, sein beliebtes Refugium.

Mit Namen und Person des Fronmeisters verband sich nach dem Anschluss des Ortes an die Senderstadt der seinerzeitige besondere Status der Lienzinger Bauhof-Außenstelle als beinahe autarker Außenposten der städtischen Regiebetriebe, dem ihm niemand nehmen konnte. Wer ihm aus der Mühlacker Zentrale reinreden wollte in die täglichen Geschäfte, musste schon gute Argumente haben, oder er/sie erntete lautstarken Widerspruch. Und wenn gar nichts half, schob er drohend eine Ankündigung nach: Ich geh zum Vetter. Und das bin ich, seinerzeit die zweite Lienzinger Flanke neben ihm.

Die sparsam besetzte Lienzinger Verwaltung bestand bei Straubs Arbeitsbeginn 1972 seinerzeit aus Richard Allmendinger, als Bürgermeister Chef im an der heutigen Friedenstraße stehenden Rathaus, dem für die Finanzen verantwortlichen Gemeindepfleger Walter Vogt, mit seinem Zimmer gleich neben dem des Schultes. Dem Fronmeister, sozusagen der Bauhof in Person, mit seinem bescheidenen Fahrzeug- und Gerätepark in der Kelter an der Zaisersweiherstraße. Zudem standen auf der Gehaltsliste der 1750 Einwohner zählenden Kommune zwei Sekretärinnen, von denen eine (Lieselotte Zach) in sozialversicherungsrechtlichen Themen fit war und zum Beispiel den Leuten half, Rentenanträge auszufüllen, sowie dem Amtsboten – alle drei hatten ihren Platz im geräumigen Raum vor dem Dienstzimmer des Schultes im zweiten Stock.

"Mein Vetter Dieter" vollständig lesen

OB-Barometer 2023: Flüchtlinge und Klima

Laut OB-Barometer 2023, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist Flüchtlingshilfe die aktuell drängendste Aufgabe der Kommunen. Für die Zukunft nennen die Stadtspitzen die Klimathematik unangefochten als wichtigstes Handlungsfeld. 

Themenverschiebungen (Grafik: Difu)

In der diesjährigen Befragung der Stadtspitzen für das OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) spielte die Corona-Pandemie keine Rolle mehr. Stattdessen stehen die Kommunen zunehmend vor der Herausforderung, verschiedene Krisen gleichzeitig bewältigen zu müssen: Für Städte und Gemeinden ist Krisenbewältigung zu einer Art Dauerzustand geworden.

Die seit 2022 wieder stark gewachsene Flüchtlingszuwanderung wird von den befragten Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern als aktuell drängendste zu bewältigende Aufgabe angesehen. Für mehr als die Hälfte der Stadtspitzen ist das Thema zentral, ebenso der dringende Wunsch nach einer Unterstützung durch Bund und Länder. Auch den Themen Wohnen und Finanzen wird aktuell eine steigende Dringlichkeit beigemessen. So sahen die Resultate 2021 aus.

"OB-Barometer 2023: Flüchtlinge und Klima" vollständig lesen

Mühlackers prominenteste Feldhecke und der Kammmolch bringen Stadt auf neue Linie

Zwar erlaubte die untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Enzkreis, vorerst nur den südlichen Teil von Mühlackers prominentester Feldhecke jetzt zu roden und nicht die ganze wie von der Stadt beantragt, doch sie verband damit klare Auflagen. Nur deshalb, weil die BI Ulmer Schanz hartnäckig insistierte und das Regierungspräsidium Karlsruhe in letzter Minute doch noch die Schutzwürdigkeit sah. Damit löste sie ein Rechtswerk aus, wie eine Mitteilung der Stadtverwaltung an die Stadträte  von heute zeigt. Ohne Schutzstatus wäre das grüne Band gänzlich und ohne geordnetes Verfahren  vor dem 1. März verschwunden.

Bekanntlich hat die untere Naturschutzbehörde am Montagabend die Genehmigung zur Rodung der Feldhecke in der Ziegelei erteilt. Die Genehmigung enthält verschiedene Nebenbestimmungen, darunter ein Kammmolch-Monitoring. Bei einem Ortstermin am gestrigen Mittwoch wurde zwischen unterer Naturschutzbehörde, einem Vertreter des BUND und der von der Hofkammer beauftragten ökologischen Baubegleitung eine Untersuchung von Wanderbewegungen aus der Hecke zu den Laichgewässern (das heißt Teich und Schönenberger Tal) vereinbart. Die Beteiligten gingen zwar davon aus, dass eher nicht mit Wanderungen zu rechnen ist, auf diesem Wege lässt sich diese Frage aber rechtssicher und abschließend beantworten. Die Untersuchungen dauern bis Ende März.

Um die Ergebnisse dieser Untersuchung in die Abwägung und den Umweltbericht aufnehmen zu können, kündigte die Stadtverwaltung an, den Beschluss zur Abwägung und erneuten Offenlage, der ursprünglich für den 7. März im Ausschuss für Umwelt und Technik und am 21. März 2023 im Gemeinderat vorgesehen war, im April in die Sitzungen bringen. Der Satzungsbeschluss vor der Sommerpause sei durch diese Verschiebung nicht gefährdet. Mit dem Satzungsbeschluss hätte der Bebauungsplan alte Ziegelei Rechtskraft. Dann könnte gebaut werden.

"Mühlackers prominenteste Feldhecke und der Kammmolch bringen Stadt auf neue Linie" vollständig lesen

Keine höheren Steuern, keine neuen Schulden, Rekordeinnahmen bei den Steuern

Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat von Mühlacker heute Abend den Haushaltsplan für 2023. Keine höheren Steuern, keine neuen Schulden, Rekordeinnahmen bei den Steuern. OB und Kämmerin sagen, die Investitionen sind zu realisieren. Alle Etats der vergangenen Jahre stehen auf der Homepage der Stadt.

Was meinen die sechs Stadträte der CDU zum Haushalt 2023, zu aktullen kommunalpolitischen Themen, welche Erwartungen haben sie? Ist Mühlacker gut aufgestellt? Auf siebeneinhalb Seiten fasste ich die Positionen der Unionsfraktion zusammen - alle Fraktionen gaben ihre Stellungnahmen aus Zeitgründen zu Protokoll. Für mich war es die 38. Haushaltsrede - 35 alle wurden auch vorgetragen. Hier ist sie:

Haushaltsdebatten sind garantiert wortreich - Das Foto von der Abstimmung über den Etat verdeutlicht: Wortwolken schweben über dem Ratssaal. Hier ist mein Beitrag für die Fraktion:

Mühlacker hat bisher kein Finanzierungs-, sondern ein Umsetzungsproblem bei Investitionen. Von 2016 bis 2021, jeweils einschließlich, stellte der Gemeinderat 57,4 Millionen Euro für Bauinvestitionen ein – tatsächlich realisiert wurden 37,4 Millionen Euro. Bei den Unterhaltungsmaßnahmen flossen 14,8 Millionen Euro ab – finanziert waren rund drei Millionen mehr, also 17,7 Millionen Euro. Es war also viel Luft im Etat. Aufgeblähte Zahlenwerke!

Die CDU-Fraktion sieht als einzig richtigen Weg, nur Projekte im jeweils unmittelbar anstehenden Haushaltsplan aufzunehmen, die den Anforderungen des § 12 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) entsprechen, somit haushaltsreif sind.

Oberbürgermeister und Kämmerin betonten in der Etatberatung am 6. Dezember 2022 im Gemeinderat auf die von mir gestellte Frage nach dem realistischen Etat erneut, der Etatentwurf sei gerade auch bei den Investitionen umsetzbar und somit ehrlich. Wir haben keinen Anhaltspunkt, an der Richtigkeit dieser Aussage zu zweifeln.

Der Gemeinderat sollte der Verwaltung die Chance geben, dies unter Beweis zu stellen. Die CDU-Fraktion verzichtete deshalb auf Anträge zum Etatinhalt und wird auch jene ablehnen, die das Volumen des Entwurfs ausweiten. Nicht vergessen werden darf, dass der Entwurf viele, schon früher getroffene Entscheidungen des Gemeinderates aufnimmt, die in hohem Maße unstrittig waren. Hier kann auch auf die Strategie für Mühlacker verwiesen werden, die der Gemeinderat am 12. April 2022 einstimmig beschlossen hat.

"Keine höheren Steuern, keine neuen Schulden, Rekordeinnahmen bei den Steuern" vollständig lesen

Das wieder entdeckte Wochenende

Besonderes Flair: der Konrad-Adenauer-Platz als Festles-Quartier - auch in der Schräge

Ob nun die Bauarbeiten an der neuen Herrenwaagbrücke, die Rückkehr einer gewissen Normalität nach Corona oder ob andere Gründe mit hineinspielten: Das letzte Wochenende der Sommerferien 2022 war lebendig wie vormals der Pandemie. Und so ganz nebenbei setzte es auch neue Akzente. Manchmal schadet es eben nicht, wenn etwas neu gedacht werden muss.

Beispiel Straßenfest:

Premiere im 47. Jahr: Der Fassanstich durch den OB vor dem Rathaus auf dem Kelterplatz (Fotos: Günter Bächle)

Die Festmeile - wenn auch diesmal merkbar kürzer und durch gewerbliche Fahrgeschäfte auf eine Mindestgröße gebracht - quasi im Stadtzentrum zu beginnen, war richtig. Als 1975 das erste Straßenfest in Mühlacker stattfand, fehlte noch die neue Stadtmitte, die junge Große Kreisstadt hatte sich gerade nach der letzten Eingemeindung, der von Lienzingen, neuformiert. Das Straßenfest konzentrierte sich auf Waldenserstraße und angrenzende Straßen und Plätze in Dürrmenz.  So blieb es, so schrumpfte die Zahl der teilnehmenden Vereine. Höchste Zeit, auch Neues zu wagen, wenn auch auf sanften Druck von außen.

Der Fassanstich gehört auf den zentralen Platz der Stadt wie sich am Samstag zeigte, den Konrad-Adenauer-Platz zum Festquartier mit eigener Note und dem Flügelschlag zu machen, nicht zuletzt das vergessene Plätzchen hinter der historischen Kelter erstmals zu nutzen, das alles waren für mich Pluspunkte dieses 2022-er Konzepts. Auf das 2023-er dürfen wir gespannt sein. Dahinter zurück darf es nicht. Wer Tradition bewahren will, muss zu Veränderungen bereit sein.

Wir treffen uns am Hurgler hinter der Kelter. So hatte Sender-City geworben. Dieser kleine Park ist etwas ganz besonderes und in einer Woche werden wir seiner Geschichte endlich mal wieder gerecht. ????????Hurgelt euch schon mal ran . . . Leider nur am ersten Tag, doch immerhin.

Der Weinhurgler geht auf eine Spendenaktion des verstorbenen Stadtrates, meines liebeswürdigen Fraktionskollegen  Dr. Detlef Gebauer zurück, die Stadt hatte auch einen Teil der Kosten übernommen, nachdem der Spendenstrom etwas gestockt hatte. 

 

"Das wieder entdeckte Wochenende" vollständig lesen