Schilder-Klau: "Lienzingen" gleich zweimal weg
Ja, wo ist es geblieben? Das Ortsschild Lienzingen an der verlängerten Knittlinger Straße aus Richtung B35 fehlte im Sommer 2019 plötzlich. Im September mailte ich die Frage ins Rathaus: Ist das Ortsschild umgefahren oder geklaut worden oder sonstwie abhanden gekommen? Irgendwann stand ein Neues dort. Und aus dem Rathaus Mühlacker kam die erlösende Nachricht: Es wurde umgehend ein neues Ortsschild bestellt und bereits seit längerem wieder angebracht. Das 50 km/h-Schild wurde nur zur Überbrückung bis zur Lieferung des neuen Ortsschildes aufgestellt. Schließlich ist es ein amtliches Verkehrszeichen, das Schild. Die Tafeln informieren zum einen über den Ortsnamen, außerdem sind sie als Verkehrszeichen ein wesentlicher Bestandteil des Straßenverkehrsrechts, beispielsweise für den Beginn von Geschwindigkeitsbeschränkungen innerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Dementsprechend gilt die Rückseite der Ortstafel als Hinweis darauf die Beschränkungen wieder aufzuheben. Oftmals beginnt und endet die Unterhaltungslast für eine Straße auch an der Ortsausgangstafel, lässt Wikipedia wissen.
Schlechte Nachrichten: Just diese gelbe Tafel, angeschraubt an den Ecken einer metallenen Halterung, ist jetzt wieder weg. Und nicht nur die: "Lienzingen" fehlt nun auch an der Ortseinfahrt aus Richtung Zaisersweiher. Böser Willen eines, der unser Dorf nicht mag? Kann ich mir kaum vorstellen. Lienzingen ist zum Mögen. Also ein Lienzingen-Fan, der aus Übermut und Begeisterung nicht genug der gelben Schilder haben kann? Wir wissen es nicht. Aber wenn das Schule macht, kann die Stadtverwaltung eine Sammelbestellung auf den Weg schicken. Oder sie lässt die Tafel fest mit dem Rahmen verschweißen. Oder wie wäre es damit? Das Rathaus handelt mit Ortsschildern und füllt die leeren Kassen auf. Mal sehen, was mehr bringt: Lienzingen, Mühlhausen oder Mühlacker. Dann müsste es auch keinen Schilder-Klau mehr geben.
Doch derzeit ist es eine harte Sache für uns Lienzinger: Fremde fahren durch den Flecken und werden nie erfahren, wie das schmucke Fachwerk-Dorf und schönste Stadtteil Mühlackers heißt. Denn die Ortstafel in Deutschland bezeichnet den Beginn oder das Ende einer Ortschaft und ist meistens an ein- und ausfallenden Straßen des Ortsgebiets aufgestellt. Diese Information fehlt nun an zwei der drei Einfahrtsstraßen. Das ist wirklich schade.
Also: Schweißen!
Kommentare
Noch keine Kommentare