Telefonzellen werden zu Raritäten

2006 waren es noch 110.000 gelbe oder pinke Häuschen – mittlerweile gibt es nur noch 29.000 Telefonzellen in Deutschland. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesnetzagentur. Seit fast jeder Bürger ein Handy besitzt, verschwinden die Telefonhäuschen immer mehr aus dem deutschen Stadtbild. Ein Gewinn von mindestens 50 Euro im Monat muss durch eine Telefonzelle erwirtschaftet werden, damit sie stehen bleiben darf. Das funktioniert etwa an Flughäfen und Bahnhöfen, an vielen anderen Standorten jedoch nicht. Einige Telefonzellen dürfen aber auch ohne Gewinn stehen bleiben. Im nordhessischen Örtchen Melsungen zum Beispiel. Dort steht als Geschenk einer Städtefreundschaft seit mehr als 30 Jahren ein rotes Telefonhäuschen aus England. In Mühlackers Gemeinderat war dies in zweijährigem Rhythmus ein Thema. 2012 wollte die Telekom acht von 22 öffentliche Telefone in der Gesamtstadt abbauen. 2014 sollte der Kahlschlag weitergehen. Inzwischen ist die ursprüngliche Zahl mehr als halbiert worden - sieben in der Kernstadt und drei in den Stadtteilen. Nachgezählt habe ich sie nicht. Aber selten sehe ich jemand an einer solchen Sprechzelle stehen.


Infografik: Stirbt die Telefonzelle langsam aus? | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statistahref="


Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, sagte dazu im Mai 2015 beim Postmarktforum in Berlin: Korrespondenz und Kommunikation laufen in Zeiten des Internets vielfach über Computer und Smartphone. Kommunizieren über Whats App, Facebook und Skype ist heute die Regel und dies nicht nur bei Jugendlichen. Briefeschreiben ist da schon eher die Ausnahme. Telefonzellen – ursprünglich Teil des Universaldienstes in der Telekommunikation – sind schon aus vielen Stadtbildern verschwunden, Menschen mit Handys sind nicht mehr wegzudenken. Briefkästen gehören dagegen weiterhin dazu – auch wenn vielleicht bei der Jugend gar nicht mehr bekannt ist, wofür die eigentlich gut sind (außer, um Silvester Böller hineinzuwerfen). Etwas überspitzt drängen sich die Fragen auf: Brauchen wir eigentlich noch einen Post-Universaldienst oder gehört das Ganze einer vergangenen Zeit an?Die einschlägige Verordnung (PUDLV – Post-Universaldienstleistungsverordnung) und die europäischen Regelungen (der Postdienste-Richtlinie) entstammen den 90er-Jahren des letzten Jahrtausends. Damals galt es, die Möglichkeit zu analoger Kommunikation überhaupt sicherzustellen. Pakete waren eine teure Rarität. Die sich heute stellenden Fragen an Infrastruktursicherung sehen ganz anders aus als vor über 20 Jahren. 


Wie lange das mit den Briefkästen noch gilt?



Zum Thema zwei Gemeinderatsvorlagen aus 2012: 2012-02-21_Nr_042-2012_Telefonzellen.pdf und Telefonzellen.pdf

Trackbacks

Trackback-URL für diesen Eintrag

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!


Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.