Schemenhaft, hintergründig, rätselhaft - Die Liebfrauenkirche in der Dämmerung

Paradebeispiel einer spätmittelalterlichen Kapelle: Die von 1476 bis 1482 gebaute Liebfrauenkirche in Lienzingen: Wie erstmals vor einem Jahr (hinter-)leuchten sie in den Abendstunden der Advents- und Weihnachtszeit - die großen und hohen gotischen Fenster des Chores der ehemaligen Wallfahrtskirche des Klosters Maulbronn. Antonia Bächle fing diese Stimmung mit ihrer Kamera ein. Sie öffnete damit ein neues Blickfeld.

Das eigentliche Bauwerk tritt im Dunkel der Nacht optisch zurück.     (Alle Fotos: Antonia Bächle)
Ein Streifzug zwischen Helle und Dunkelheit: Antonia entdeckte Raritäten und fing sie mit der Kamera ein,  brachte sie den Menschen nahe. Farbige Ornamente über den Chorfenstern, sonst nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar.

Abendliche Stimmung mit der Kamera eingefangen.

Kulturelles Erbe stimmungsvoll: Was haben diese Mauern schon alles erlebt? Nach der Reformation drohte ihnen der Abbruch wie vielen anderen Feld- und Wallfahrtskirche in Württemberg. Dass sie inmitten des Friedhofs steht, rettete sie. Ein historischer Glücksfall. Die Dämmerung lässt dies besonders erahnen. Das Lienzinger Kleinod wirkt rätselhaft.

Trackbacks

Trackback-URL für diesen Eintrag

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!


Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.