7777 Heilige als Problemlöser der Bretagne? Das Bretonen-Land (10/10)

Mit kleinem Gepäck an den Strand von Plomodiern

Die Bretonen lieben die Superlative:

- In der Bretagne sind über 6000 Megalithen und 1000 Dolmen zu finden.

Ein kleines Stück von 2700 Kilometer Küste

- Das größte Keltentreffen der Welt feiern jedes Jahr im August mehr als 4500 internationale Musiker und Künstler gemeinsam mit 750.000 Besuchern aus aller Welt in Lorient. Jedes Mal mit ganz speziellen Gruseleffekten

- Mehr als 2700 Kilometer Küste

- Die Bretonen verehren 7777 Heilige. Für jede Angelegenheit des täglichen Lebens einen. Am beliebtesten ist die Heilige Maria, die Schutzpatronin der Seefahrer. Ihre Lieblingsfarbe soll Blau sein. 

- Le Croisic ist Frankreichs führender Hafen hinsichtlich des Fangs rosafarbener Krabben. Die Krabbenreuse wurde 1850 hier von einem Fischer namens René Sibille erfunden. Der Hafenort liegt am äußersten Zipfel der Guérande Halbins. 

Noch eine Superlative. Bereits zum zweiten Mal ist Frankreichs Halbinsel im Atlantik – die Region Bretagne im äußeren Nordwesten des Landes – in den Top 100 der nachhaltigsten Regionen weltweit. Alle Tourismusregionen, die sich für das Label bewerben, werden von der Auswahlkommission des Green Destinations-Netzwerks nach verschiedenen Kriterien beurteilt. So fließen, wie betont wird, der Schutz der Flora und Fauna sowie die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in die Tourismusentwicklung in die Bewertung ein. Ziel ist es, Erfolgsgeschichten als Ideengeber hervorzuheben und zu nachhaltigen Strategien anzuregen, steht in einer Mitteilung der bretonischen Touristiker. Green Destinations

Verbotene baden links

hat seinen Sitz in den Niederlanden. Ebenfalls in die Liste der Top 100 wurden demnach zum Beispiel die Nordsee-Insel Norderney als einziges deutsches Reisziel, die kanadischen Niagarafälle, die portugiesischen Azoren und Ljulbjana in Slowenien aufgenommen. 

Mehr als 300 Gebiete in der Bretagne stehen unter Naturschutz 

Die Bretagne ist die Region Frankreichs mit den meisten Naturschutzgebieten. Neben dem Naturpark Golfe du Morbihan und dem Meeres-Naturpark Iroise stehen auch die wilde Landspitze „Pointe du Raz“ im Westen, die Glénan-Inseln im Süden, die Rosa Granitküste im Norden sowie weitere mehr als 300 Gebiete unter Naturschutz. Das gilt auch als Pluspunkt im Wettbewerb um Touristen.Die lokale Bevölkerung in die Entwicklung touristischer Angebote einzubeziehen, ist nicht nur für die soziale Verträglichkeit des Tourismus wichtig, sondern freut auch Urlauber, die so die „echte Bretagne“ hautnah erleben, betont der bretonische Tourismusverband.

"7777 Heilige als Problemlöser der Bretagne? Das Bretonen-Land (10/10)" vollständig lesen

Kräuter, Kirchen und Polanski - Aus dem Bretonen-Land (9/10)

Reiz einer Landschaft: Das Meer und die Strohballen. Typisch bretonischer Sommer

Interessante Orte, beliebte Ziele, meine Eindrücke von Stationen: Was die Bretagne auch zu bieten hat. Dies und noch viel, viel mehr. Heute ein paar Tipps, jeweils mit Links zum Vertiefen.

Sinn für das Hübsche in der Altstadt von Pont-Croix

Mittelalter geht immer. Geheimtipp: Pont-Croix. 1500 Menschen leben dort - in der Mitte des Cap Sizun. Stiftskirche Notre-Dame de Roscudon aus dem frühen 13. Jahrhundert mit einem 67 Meter hohen Kirchturm, der als Vorbild für die Türme der Kathedrale von Quimper diente.  Pont-Croix muss man gesehen haben.

Genauso wie das bekanntere Locronan - 800 Einwohner zählender Historienort. Und an jeder Ecke ein Lädle. Ausgezeichnet als einer der schönsten Dörfer Frankreichs. Das Erscheinungsbild des Dorfes ist noch komplett mittelalterlich. Roman Polanski drehte deshalb hier nach dem Roman

Locronan - als Mittelalter-Dorf ein Renner

Tess of the d’Urbervilles von Thomas Hardy seinen Film Tess (internationaler Durchbruch von Nastassja Kinski). Auch Teile der Fernsehserie Silas wurden 1981 in und um Locronan gedreht, ebenso wie Teile der Schatzinsel im Jahr 1966 (Quelle: Wikipedia). Der Ort ist für den normalen Autoverkehr gesperrt, um den Ort herum gibt es mehrere große Parkplätze, der Weg ins Dorf ist kurz.

1985 Höhle entdeckt

5000 Jahre zurück in der Menschheitsgeschichte heißt es in Menez Dregan. Im Mittelpunkt die 1985 an der Atlantikküste entdeckte Höhle, bei der die Besucher jedoch auf Abstand gehalten werden, denn dort arbeiten immer noch Archäologen. Weitere Themen Begräbniskultur mit einem Ganggrab, Steinbearbeitung, Nahrung und Jagd. Entlang des Ufers ein interessanter Rundgang. 

Hierzu gehört das Kapitel von der steinreichen Bretagne: Nach Carnac und Locmariaquer nun Erdeven. Mehr als 1000 Menhire mit bis zu gut sechs Metern Höhe. Der Steine dritter Teil: Geheimtipp Alignements de Kerzerho. Ein Nachlass der Jungsteinzeit in zehn Reihen in Erdeven. Mit etwas Phantasie lassen sich in den Menhiren Gesichter, mahnende Zeigefinger, Menschen im Gespräch, Pilze, Stühle und sogar das Eurozeichen erkennen. Steine zum Berühren. "Kräuter, Kirchen und Polanski - Aus dem Bretonen-Land (9/10)" vollständig lesen

„Genießen Sie Galettes und Moules!“ - Aus dem Bretonen-Land (8/10)

Freundliche Begrüßung: Chez Max, 8 rue de Parc, am Quai gegenüber der Präfektur in Quimper

Nein, den Gastro-Kritiker will ich nicht geben. Mein Beitrag in diesem Teil der Serie über das Bretonen-Land ist, zwei unterschiedliche Lokale gegenüber zu stellen, die wir mit der Familie besucht haben. Chez Max in der Regional-Hauptstadt Quimper als Vertreterin der französischen Küche und die Creperie in dem Dörfchen Saint-Nic.

Tomate-Gemüse-Steak mit Senfkranz

Der Tipp für Quimper-Besucher: die Adresse 8 rue de Parc, am Quai gegenüber der Präfektur. Dort lädt das Restaurant Chez Max quasi in den Hinterhof ein: ins Geburtshaus des Schriftstellers und Malers Max Jacob (1876 - 1944). Das Gebäude 2007 saniert, aber nicht aus seiner früheren Zeit gefallen - ein Maximum von Originalteilen und Möbel mitsamt anderen Einrichtungsgegenständen gesichert. Nix mit Modetrends, obwohl dort vor Jahrzehnten Modegeschichte geschrieben wurde. Auch die Küche meidet, schnellen  Trends zu folgen, ohne antiquiert zu sein. Ein traditionelles Restaurant, ausgezeichnet vom College Culinaire de France. Nichtsdestotrotz kommen auch Veganer (oder solche, die wie ich es einmal probieren wollten) auf ihre Kosten. Zu empfehlen  Gelbwurz-Auberginen-Fondue-Tartar, Tomate-Gemüse-Steak mit Senfkranz, dunkle Schokoladen-Mousse mit einer Prise Salz. Guten Appetit. Lecker, nicht alltäglich, vorzüglich und preislich in Ordnung. Einfach probieren und begeistert sein. Doch als ich vor wenigen Tagen im Chez Max wieder dort einkehrte, war es eine veganerfreie Zone. Es ist eben unterschiedlich.

Das kulinarische Kontrastprogramm: Aufgesetzt oder umgeschlagen, die Nationalspeisen der Bretonen - Crêpes und Galette zum Beispiel in Saint Come. Dazu Cidre trocken (Brut). Heute in einer  urigen Creperie im 750-Seelen-Dorf Saint-Nic. Auch hier gilt Ludwig Erhards Appell zum Maßhalten, denn man neigt als Besucher der Bretagne zur kulinarischen Fortsetzungsgeschichte. Die Gefahr besteht, kurz vor der Heimfahrt  Crepes und Galettes nicht mehr sehen zu können.

Umgeschlagen - ein Galette

„Genießen Sie Galettes und Moules!“ So verabschiedete mich ein Bekannter in den Urlaub in der Bretagne. Galettes und Muscheln, damit ist vieles gesagt über die bretonische Küche. Aber sicherlich nicht alles. Herzhafte Crêpes heißen in der Bretagne Galettes und sie werden aus Buchweizenmehl (sarrasin) anstatt aus Weizenmehl zubereitet. Buchweizenmehl, Wasser und Salz. Traditionell ist die Galette „complète“ mit Schinken, Käse und Ei belegt.

Crêpes bleiben den süßen Sachen vorbehalten. Das bietet geradezu eine feine und ausgeklügelte Kombination in der Reihenfolge an. Selten ist der Gast mit nur einem Galette oder Crêpe zufrieden. Dem früheren Staatspräsidenten Charles de Gaulle wird der Satz zugeschrieben, es gebe in Frankreich mindestens 365 verschiedene Käsesorten. Also für jeden Tag im Jahr eine. Wenn ich mir die Karten mit den angebotenen Varianten des Belags von Galettes und Crêpes anschaue, so verstärkt sich der Eindruck, dass es ähnlich ist wie beim Käse. Einfach-Belag, zwei Belagsarten, drei und vier - Grenzen setzt maximal der Geldbeutel. Und der Magen.

Update August 2020:

Wieder im Chez Max. Vor wenigen Monaten wechselten die Eigentümer. Menüs für Veganer nicht mehr auf der Karte. Gibt es nur auf Anfrage beim Chefkoch. Zwei Happen Ratatouille, Pommes, Salat. Das war es. Die anderen, die nach der Speisentafel (keine Karte) wählten, waren zufrieden. Wieder freundlich bedient.

"„Genießen Sie Galettes und Moules!“ - Aus dem Bretonen-Land (8/10)" vollständig lesen

Wo Asterix & Co um die Ecke biegen könnten - Aus dem Bretonen-Land (7/10)

Das zwischen Felsen eingezwängte Wachhaus aus dem 17. Jahrhundert

Die Bretagne ist doch weitläufig! Eineinhalb Stunden von Plomodiern in den Norden gefahren, dort wo sie ländlicher, landwirtschaftlicher, noch weiter und gallischer ist. Der restaurierte Wachtposten der bretonischen

Roscoff

Herzöge an der Atlantikküste: Meneham in Kerlouan. Wundern würde nicht, stünden plötzlich Asterix & Co vor einem. Genügend Hinkelsteine für Obelix wären jedenfalls vorhanden... Markenzeichen des Algenfischer-Dorfs,  im Herzen des ‚Pays Pagan‘ (Gebiet im Departement Finistère; „païen“ auf Bretonisch) sind neben den grasbewachsenen Dünen die riesigen, bizarr geformten Felsbrocke. Eine besondere Attraktion: Das zwischen Felsen eingezwängte Wachhaus aus dem 17. Jahrhundert. Apropos Algenfischer: Dazu läuft in einem der restaurierten Häuschen ein Film.

Nochmals da oben:

Saint-Pol-de-Léon holte Natur ins Stadtzentrum

Die knapp 90 Kilometer in den Norden der Bretagne haben sich für uns gelohnt, auch wenn eine schon sehr steife Prise ging und mehrfach kurze Regenschauer die Sonne pausieren ließen. Roscoff direkt an der Nordküste, quasi gegenüber von England, dann der Abstecher nach Saint-Pol-de-Léon führten in höchst interessante Gemeinden - sie gehören zu den größten Gemüseanbaugebieten von Frankreich, die Anbauer aus Roscoff verkaufen besonders junge Zwiebeln.  Prächtige Bürgerhäuser säumen die Straßen der historischen Ortskerne. Vom neuen Hafen in der 3300 Einwohner zählenden Gemeinde aus fahren Fähren nach England und Irland. Roscoff baute einen besonderen Wirtschaftszweig auf - Wellness aus dem Meer. Eigenlich fuhren wir wegen des exotischen Gartens nach Roscoff, doch ein kleiner Aushang am Eingang zur Anlage verriet, dass er wegen des Sturms heute aus Sicherheitsgründen geschlossen sei. Schade! Ein Hinweis auf der Internetseite fehlte. Doch: Wenn wir schon extra diese Strecke unter die Räder genommen hatten, steuerten wir Ortskern und Hafen an. Es lohnte sich! Beeindruckend auch der lange Landungssteg, der im Nichts zu verschwinden scheint.

Natur ins Zentrum geholt

Dann schauten wir auf der Rückfahrt in Saint-Pol-de-Léon rein und meinten: Wiederkommen und mehr Zeit aufbringen lohnt sich. 7400 Einwohner, Hauptort des gleichnamigen Kantons. Als Bischofssitz bis zur Französischen Revolution 1789 hat sie eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert und zudem eine Kirche, deren fast 80 m hoher Turm der höchste der Bretagne ist. Funde zeugen von einer militärischen Präsenz der Römer im 3. Jahrhundert Wie aus den ältesten Schriften hervorgeht, war der Ort von einem „Erdwall von beeindruckender Höhe“ umgeben, steht auf der kommunalen (auch in Deutsch gehaltenen) Website. „Saint-Pol ist heute eine tote Stadt“, schrieb Flaubert auf seiner Durchreise im Jahr 1847. Doch der Bau der Eisenbahn im Jahr 1883 trug  erheblich zum Aufschwung des Gemüseanbaus bei. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts  ist Saint-Pol unangefochten die Hauptstadt des Gemüse produzierenden „Ceinture Dorée“. Eine Stadt, die auch Natur in das Zentrum beim Rathaus holte - mit Blumen, Stauden, Bäumen und einem Bächle.

"Wo Asterix & Co um die Ecke biegen könnten - Aus dem Bretonen-Land (7/10)" vollständig lesen

Das Schloss und seine intakte Seele - Aus dem Bretonen-Land (6/10)

Schloss Trévarezrez

Nach Paris und Umgebung soll die Bretagne die Region Frankreichs mit den meisten unter Denkmalschutz stehenden Bauwerken sein, im kirchlichen Bereich gilt das Land der Bretonen sogar europaweit führend.

Im Park von Trévarez

Mehr als 4000 Schlösser und Herrensitze findet man hier - in ihrer Bedeutung und Dichte einzigartig in Europa. Mit dem Besichtigen wird man da nie fertig. Und wer eine Liste von Schlössern anschaut, merkt schnell, dass es meist andere waren, die man besucht hat. Solche Übersichten, die meist nur einen Teil herausgreifen, stehen bei Wikipedia, Bretagne-Netz.de und Bretagne-Tipp.de - und es gibt sicherlich weitere. Internetsuche hilft garantiert. Hier werden zwei vorgestellt: Das Herrenhaus Kerazan in Loctudy und Trévarez in Saint-Goazec.

Beide sind in öffentlichen Händen:Trévarez  steht im Eigentum des 

Baumrinden aus Metall. Skulpturen von Marc Didou aus Brest

Département Finistère, Kerazan gehört dem Institut français

Kein Geheimtipp mehr, aber auch noch nicht überlaufen: Schloss und Park Trévarezrez im Landesinneren, oberhalb der Gemeinde Saint-Goazec. Die tolle Mischung aus Geschichte (bis ins Badische hinein), Baukunst, Botanik und Kunst macht es. Und die ländliche Lage. Einfach mal hinfahren. Ist auch nicht von Besuchern überströmt, da abseits der Hauptrouten. Im Mittelpunkt eines Parks von 85 Hektar dominiert das Schloss von Trévarez. Es spiegelt den Traum von James de Kerjégu wider, der im Jahr 1893 mit dem Bau einer repräsentativen Residenz - im Umfeld der Belle Epoque - begann. Fertig war das Objekt 1907. 

Kunst auch im 85 Hektar großen Park. Thema dieser Arbeit: Digitalisierung

Baronin aus Baden geheiratet 

Kerjégu ist selbst eine Geschichte wert. Diplomat und Politiker, wurde in Trévarez-Saint-Goazec in einer alten bretonischen Familie geboren.  1883 heiratete er Fanny Laure von Haber aus Karlruhe, Tochter des badischen Bankiers Baron Samuel Arthur von Haber. Sein Vater, François-Marie Jacques de Kerjégu, war Mitglied der Abgeordnetenkammer und später Senator; zwei seiner Onkel waren ebenfalls Abgeordnete. Er selbst amtierte als Vorsitzender des Finistére-Generalrats. 

Die "Domaine de Trévarez", bereits als "Bemerkenswerter Garten"

Blick vom Schloss

ausgezeichnet, wird auch als "Garten der Exzellenz" für ihre Sammlung von Kamelien anerkannt. Hält viele und wunderbare Überraschungen parat. Schloss, neogotisch, pompös, 1944 teilweise zerstört, bis 2019 soll auch der große Salon restauriert sein. Baugeschichte, Gartenschau, Kunst. Ein Hauch der Schlossanlage Ludwigsburg.

Obwohl das "rosa Schloss von Trévarez" als Beispiel der neugotischen Architektur des späten 19. Jahrhunderts klassifiziert werden kann, verfügt es zur Bauzeit über technische Merkmale, die damals fast revolutionär waren, die jedoch zu den innovativsten seiner Zeit gehörten, wie Stahlbau, Elektrizität, Warmwasser-Zentralheizung, internes Telefon, Aufzug, Güteraufzug. In einer ländlichen Umgebung, in der die Menschen noch Öllampen für die Beleuchtung verwendeten, waren das Schloss Trévarez und seine Parks das Beispiel für Luxus, Komfort und Fortschritt.

Bauzeit 14 Jahre 

1892 beschloss James de Kerjégu, das Schloss von Trevarez zu bauen. Er lebte zwischen Paris und der Bretagne und übersetzte die Pariser Lebensweise nach Trévarez, heißt es in zeitgenössischen Dokumenten. Der Bau des Schlosses ist eine riesige Baustelle: 54 Firmen arbeiteten dort fast 14 Jahre lang. Die Kosten belaufen sich auf fast 5 Millionen Franken Gold (etwa 18 Millionen Euro).

Die Domaine erhielt 2004 die Auszeichnung "Patrimoine du 20e siécle" für ihre 1900 angelegten Parklandschaften im "gemischten Stil", der damals für Französisch charakteristisch war. Die Anlage punktet vor allem durch die Schönheit seiner Kamelien-, Rhododendron- und Hortensia-Quartiere. Auf dem 550 Meter langen Weg vom Eingang bis zum Schloss können die Besucher zum Beispiel in dem Kamelien-Wald erste Eindrücke sammeln.

In der Domaine Trévarez - dem früheren Marstall - sind in der jetzigen Sommersaison Arbeiten des 56jährigen Bildhauers aus Brest, Marc Didou, zu sehen. Er setzt die Struktur von Baumrinde um in Metallrohre der eigenen Art. Seine monumentalen Skulpturen begeistern nicht unbedingt auf den ersten Blick oder aber man empfindet sie sofort als cool.  #www.cdp29.fr 

 

"Das Schloss und seine intakte Seele - Aus dem Bretonen-Land (6/10)" vollständig lesen

Schreckensnacht in der Bucht der Verstorbenen - In der Bretagne vor 42 Jahren

 

Das Tal der Verstorbenen erweckt eigentlich einen heiteren Eindruck

Rüdiger Marggraf las und erinnerte sich. Mein Journlisten-Kollege aus Bietigheim-Bissingen stieß auf ein paar Zeilen von mir in Facebook unter anderem über den Besuch in der Bucht der Verstorbenen oder Bucht

Rüdiger Marggraf

der Dahingeschiedenen oder-Baie des Trépassés - der Eingang ist Pointe du Van in  Cléden-Cap-Sizun. Und ihm fielen plötzlich die Erinnerungen über eine Schreckensnacht dort in der Bretagne vor 42 Jahren ein. Er schrieb sie, so flott wie immer, als Kommentar unter meinen Beitrag in Facebook. Natürlich gehört sein spannendes Erlebnis auch hier in den Blog zum Kapitel unter anderem über Pointe du Van. Mit seinem Einverständnis. Hier ist der Text von Rüdiger Marggraf:

Oh, mein Gott Günter Bächle, was treten Sie mit diesen Bildern für Erinnerungen wach. Und mir wird grad bewusst wie klar und deutlich sie auch nach 42 Jahren noch immer präsent sind.

Besonders die Erinnerung an diese Bucht, an der meine damalige Freundin und ich im Sommer 1977 nach einem Abstecher zum Pointe Du Raz gestrandet sind. Wir hatten tagelang nur schlechtes Wetter gehabt, als wenige Kilometer nördlich von Pointe Du Raz urplötzlich der Himmel aufriss und die Sonne einen einsamen Küstenabschnitt vor uns beleuchtete, der uns in diesem Moment wie eine Offenbarung vorkam: eine kleine Bucht, eingerahmt von riesigen Felswänden, die sich bis weit hinaus ins Meer verloren und am Ufer von einem traumhaften Sandstrand verbunden wurden. 

Hotel Pointe du Van - Freundlichkeit garantiert

Schnurstracks parkten wir dort unseren klapprigen R4 und bauten unser Zelt im Schutz einer kleinen Düne auf. Von dort beobachteten wir den Nachmittag über fasziniert, wie sich die raue See schrittweise zurückzog, bis irgendwann die komplette Bucht trocken lag. Das Wasser war nurmehr zu erahnen, irgendwo dort wo die Felswände stufenweise abbröckelten. Wir waren erkennbar mutterseelenallein an diesem Ort, der Strand lag völlig verlassen vor uns, als sich irgendwann ein spektakuläres Abendrot ankündigte. Auf diesen besonderen Moment wollten wir natürlich mit einem Rotwein anstossen, doch leider gaben das unsere Vorräte nicht mehr her. 

Also machte ich mich spontan auf den Weg ans andere Ende der Bucht, wo leicht erhöht ein größeres, typisch bretonisches Steinhaus thronte – und mir das Schild daran große Hoffnung auf den ersehnten Rotwein machte: „Hotel de Baie des Trépassés“. Des Französischen ohnehin nicht mächtig, machte ich mir wegen einer Übersetzung zunächst keinen Kopf. Wichtig schien mir allein der Begriff „Hotel“. Ein wenig merkwürdig nur, dass nicht ein einziges Fahrzeug rund um das Gebäude und auch sonst keine Menschenseele zu erkennen war.

"Schreckensnacht in der Bucht der Verstorbenen - In der Bretagne vor 42 Jahren" vollständig lesen

Schroff, gewaltig, begeisternd - Aus dem Bretonen-Land (5/10)

 

Beliebtes Fotomotiv: die drei Erbsen

Pointe de Penn Hir - grandios, gewaltig, begeisternd. Wohin soll man zuerst hinschauen? Ein felsiges Kap auf der Halbinsel Crozon. Gehört zur Gemeinde Camaret-sur-Mer, es liegt südwestlich von ihr. Beliebtes Fotomotiv sind die

Das Lothringer Kreuz auf Penn Hir

Erbseninseln - wie Böpsel liegen sie vor dem Felsmassiv.  Eine Landzunge mit Panoramablick und Kletterfelsen, einer natürlichen und ungestörten Vegetation. Zu Füßen ein zerklüftetes Moor und zerklüftete Klippen, die fast 70 Meter unterhalb in das Meer von Iroise münden.

Was heißt aber der Name Pointe de Penn Hir? Eine Bezeichnung, die auch noch unterschiedliche Varianten der Schreibweise kennt. Die Antworten in den einschlägigen Nachschlagebüchern - meist online - sind eher spärlich. Auf einer regionalen Tourismus-Homepage wird es konkreter (in französischer Sprache zwar, aber die Google-Übersetzungsmaschine will auch genutzt werden). Zwar seien sich die Etymologen auch nicht sicher, doch es gebe die Version „Spitze des Brachlandes“. Hier sei das Ende der Welt mit wilden Felsen. Nun ja. Jedenfalls ist hier ein Natur- und

Neugierige Möwe

Vogelschutzgebiet, das das Nisten von Seevögeln wie die schwarzbeinigen Dreizehnmöwen und die Zotteln ungestört erlauben. Gegenüber des Pointe ein langgestrecktes Felsenensemble, die Tas de Pois.

Monument der Bretagne

Auf einer Seite zum Meer hin ragt imposant in die Höhe das Monument der Bretagne für die Freiheit Frankreichs, das Lothringer Kreuz, in Erinnerung an die Unterstützung der Bretonen für General de Gaulle und dessen Freiheitskampf gegen Nazi-Deutschland. Es Dank an die Briten, die 1940 den Aufruf vom 18. Juni 1940 zur Befreiung Frankreichs im Radiosender BBC ermöglichten. Das gigantische Werk aus Granit entwarf der Architekt JB Mathon, die stilisierten eingebauten Skulpturen F. Bazin, darunter eine Frau, die ihre Ketten gebrochen hat.Auf einer versiegelten Platte auf der Rückseite des Denkmals steht „Freier Mann, werden Sie immer schätzen das Meer, erste Zeile eines Gedichts von Charles Baudelaire

Badeort mit 2500 Einwohnern

400 Einwohner mehr als mein Mühlacker  Heimatstadtteil Lienzingen, aber mit UNESCO-Weltkulturerbe: Camaret-sur-Mer, ein Hafenstädtchen im Westen der Bretagne auf der Halbinsel Crozon. Der Turm der Festungsanlagen von Vauban steht in der UNESCO-Liste. Ein Touristenort, ganz anziehend. Doch wer an der Hauptstraße beim Hafen vor einem der zahlreichen Cafés und Bistros sein Eis genießt, an dem rauschen die Fahrzeuge vorbei. Ob das alle schätzen? Mich erinnert das an Diskussionen im Mühlacker Gemeinderat, ob die Kunden bis vor den Laden hinfahren dürfen/müssen oder ob sie nicht auch ein Stück laufen könnten. 

Camaret-sur-Mer

Ansonsten: einfach ein schönes Städtchen, auch wenn es "nur" eine Gemeinde ist. Überschaubar - bei 2500 Einwohnern und trotz weit mehr Touristen. Einer der faszinierten Orte der Bretagne, schwärmt ein Autor auf dieser Website. Die Lage an einem natürlichen Rückzugsort am Meer - sowohl geschützt als auch offen - sei  ideal gewesen für den Bau eines Hafens. 1694 versuchten die Briten an diesem Eingang zur Meerenge von Brest zu landen, wurden aber zurückgeschlagen.

Zuerst spezialisierten sich die Fischer auf Sardinen, dann auf Hummer (von 1961 an). Doch Ende der Achtziger Jahre ging die Fang-Konjunkur wie in anderen Hafenstädten der Bretagne zurück, jetzt sind es Sportboote, die im Hafen anlegen. Zeitweise war der Ort auch beliebter Aufenthaltsort von Künstlern. 

Schiffsfriedhof im Hafen von Camaret-sur-Mer

Seit etwa 30 Jahren liegen sie dort - das halbe Dutzend Wracks ehemaliger Fischkutter. Der Schiffsfriedhof von Camaret-sur-Mer ist zur Touristenattraktion im Hafen des 2600 Einwohner zählenden Ortes geworden. Die Fischer legten die Kutter um 1990 aufs Trockene als sich die Langustenfischerei nicht mehr lohnte, die Schwerpunkt für sie war. Vor einem Jahr sah ich die maroden Boote erstmals, seitdem sind die ausgemusterten Objekte auf dem Kiesbett am Deich noch mehr zum Gerippe verkommen. Morbider Charme? Wann kommt das wirkliche Ende? 

 

"Schroff, gewaltig, begeisternd - Aus dem Bretonen-Land (5/10)" vollständig lesen