Minus X?




Stefan Mappus beim Neujahrsempfang der CDU Mühlacker vor wenigen Tagen.

Er wäre vom Hof gejagt worden, erinnert sich Gastautor Manfred Zach, wenn die CDU-Zahlen so mies wie heute gewesen wären. Damals, als er noch Regierungssprecher war und die Latte bei 50 Prozent plus x lag. Was ist da passiert? Es gibt noch CDU-Mitglieder, die sich, ohne ihr Frühgedächtnis allzu sehr bemühen zu müssen, an tiefschwarze Zeiten in Baden-Württemberg erinnern. Zeiten, in denen vor Landtagswahlen allenfalls darüber spekuliert wurde, wie hoch die absolute Mehrheit der CDU diesmal ausfallen werde.

Nachdem Ministerpräsident Hans Filbinger bei der Landtagswahl 1976 die südwestdeutsche CDU auf sagenhafte 56,7 Prozent hochkatapultiert hatte, lag die Messlatte für seinen Nachfolger Lothar Späth bei 50 plus x. Zweimal schaffte er es, sie zu überspringen. 1988 verfehlte Späth das Ziel mit 49 Prozent der Stimmen knapp, was ihm innerparteilich viel Kritik eintrug. Aber für eine erneute Alleinregierung der CDU reichte es allemal, schreibt Manfred Zach, Regierungssprecher unter Lothar Späth, in der Wochenzeitung Kontext. Muss diesmal die CDU mit 35 Prozent minus X zufrieden sein? Waren die 39 Prozent von Stefan Mappus demgegenüber das letzte gute Ergebnis? Ein Fundstück. Brauchen wir Mappus zurück? Beim Neujahrsempfang der CDU Mühlacker gab es viel Applaus - ganz wie in alten Zeiten. Erster öffentlicher Auftritt seit der Schlusskundgebung zur Landtagswahl 2011 in Mannheim. Ein paar Schlagzeilen gefällig?

Mappus, wie er leibt und lebt 

Als wäre er nie weg gewesen

Herzlicher Empfang für Mappus 

Ein Heimspiel



Bis 2019 läuft sein Vertrag beim IT-Unternehmen pmone im Raum München. Politik? Das war doch noch nicht alles, sagt er und  MdB Katja Mast von der SPD packt flugs der Schreck. So muss es sein.

Lienzingens historischer Ortsrandweg




Wie historisch sind die Steine?

Die restlichen Arbeiten am historischen Ortsrandweg entlang des nordwestlichen Scheunengürtels -  zwischen der Knittlinger Straße und der Herzenbühlstraße - in Lienzingen sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden, kündigte Oberbürgermeister Frank Schneider in der Antwort auf meine Gemeinderatsanfrage an.  Die gesamte Wegstrecke von der Knittlinger Straße soll mit Splitt befestigt werden. Eine Wegbreite von 60 bis 70 Zentimeter werde hierbei angestrebt, so die Stadtverwaltung auf eine frühere Anfrage von mir. 

Die am Aufgang von der Knittlinger Straße und an einer kleinen Kurve auf halber Strecke eingebauten Granitstufen sollen durch Sandsteinstufen ersetzt werden, die besser zum historischen Charakter passen. Für das erforderliche Sandsteinmaterial muss noch ein Angebot eingeholt werden. Sobald die Stufen geliefert sind, wird nach Angaben des OB eine Firma mit dem Austausch beauftragt. 

Im vorigen Jahr waren die schon begonnenen Arbeiten im unteren Bereich des Wegs  eingestellt worden, weil Unklarheiten über die richtige Wegführung bestanden und die neuen Granitstufen passten wie die Faust aufs Auge. Zudem wurden Teile von Steinen entdeckt, alle Steine sind dreilagig aufgebaut und ruhen wohl zur Stabilisierung auf Dachziegeln. Der historische Zweck dieser Mauer ist noch nicht abschließend geklärt. Im Heimatbuch von Friedrich Wißmann aus dem Jahr 1970  wird das Gemäuer als Teil eines Lienzingen umfassenden gemeindlichen Grabens dargestellt, dessen Ursprung im 14.  Jahrhundert vermutet wird. Ob das die Autoren der Mitte des Jahres erscheinenden Ortschronik auch so sehen? jedenfalls sichert der OB zu: Die Steine am historischen Ortsrandweg seien inzwischen durch den Bauhof freigelegt worden. Die Mauer solle wieder an gleicher Lage hergestellt, stark beschädigte Steine ausgetauscht werden. Mit dem angrenzenden Grundstückseigentümer oberhalb seien noch entsprechend Gespräche zu führen. Zum eventuellen Alter der Steine macht die Stadtverwaltung keine Angaben.
"Lienzingens historischer Ortsrandweg " vollständig lesen

Baby-Pause für Väter: 35 Prozent im Enzkreis machen mit

Ist das 2007 eingeführte Elterngeld für Väter zu einem politischen Schlager geworden? Im Bundesdurchschnitt bleiben 96 Prozent der Mütter nach der Geburt daheim und erhalten das zeitlich begrenzte Elterngeld vom Staat. Und die Väter, sind sie Elternzeit-Muffel? Es ist deutschlandweit nur etwa jeder dritte Papa, der zeitweise seinen Arbeitsplatz verwaisen lässt und lieber Windeln wickelt. Die Ergebnisse der Elterngeldstatistik werden auf Bundes- und Länderebene sowie für die 402 Kreise vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden ausgewertet. Jetzt legte die Behörde die Daten für die 2013 geborenen Kinder vor, für die bis März 2015 das Elterngeld floss. Im Enzkreis gab es 2013 exakt 1454 Geburten. Bei 510 Babys beantragte der Vater das Elterngeld, das sind 35,1 Prozent. Immerhin, besser als der Bundes- und Landesdurchschnitt. Der Bund versüßte den Enzkreis-Vätern die  Zeit mit durchschnittlich 1325 Euro im Monat, bei den Müttern waren es 895 Euro, auch wenn sie vor der Geburt einen Job hatten. Die Baby-Pause für Väter war die Erfindung der damaligen Familienministerin Ursula von der Leyen als Zeichen für eine neue Väterbewegung: „Wir sind gerade Zeuge einer leisen Revolution“, sagte die CDU-Politikerin in Berlin 2008. Einer Revolution mit Bremsen, wie sich inzwischen zeigt.


"Baby-Pause für Väter: 35 Prozent im Enzkreis machen mit" vollständig lesen

90 Flüchtlinge im Göbricher Großzelt - ein Besuch



Informations- und Meinungsaustausch bei dem eineinhalbstündigen Fraktionsbesuch.


Kein Flüchtlingstourismus, auch keine Asylantenbesichtigung. Doch auch wenn die vorläufige Unterbringung von Asylsuchenden eine staatliche Aufgabe ist und somit der staatliche Teil des Landratsamtes im Auftrag des Landes Baden-Württemberg handelt: Die Suche nach den vier Wänden und einem  Dach überm Kopf, die Folgen für die Infrastruktur wie Schulen und Kindergärten haben längst die Kreis- und Kommunalpolitik erreicht. Da ist es sinnvoll, Flüchtlingsunterkünfte nicht nur aus der Zeitung zu kennen. Zusammen mit der CDU-Fraktion im Kreistag informierte ich mich gestern in Neulingen-Göbrichen über eine Unterkunft, die aus einem Großraumzelt sowie mehreren Funktionscontainern besteht. Dort leben derzeit 90 Menschen aus fünf Ländern, vor allem Syrer, Irakis und Afghanen, vor allem Familien. Sozialdezernentin Katja Kreeb, Neulingens Bürgermeister Michael Schmidt und Mitarbeiter des ehrenamtlichen Betreuerkreises waren Gesprächspartner. 


Im Zelt ist es warm, frieren muss niemand, trotzdem ist es eine Notlösung. Im Zelt trennen Bauzäune, mit blickdichter und feuerfester Plane oder Folie bespannt, jeweils Wohnbereiche von vier auf vier Meter ab. Eine syrische Familie lässt uns hinter die dicke Folie blicken, der Vater ist sehr freundlich, aber ein Gespräch mit ihm und seiner Frau scheitert an passenden Sprachkenntnissen. Die Kinder stellen  ihr Plüschpferd auf den Spind, so dass es nach draußen auf den Gang blickt, der das Großraumzelt teilt, denn die Wohnparzellen sind nach oben offen. Freie Sicht auf das innere Zeltdach. Einer der Container vor dem Zelt ist für die wöchentliche Arztsprechstunde reserviert - in der Gesundheitsbetreuung der Flüchtlinge gilt der Enzkreis als Vorreiter. In einem anderen Container stehen Waschmaschinen. Gegessen wird in der benachbarten Büchighalle. Heute steht Gänsebraten auf dem Speisenplan. "Ein gutes Essen baut den Frust ab", sagt der Wirt der Vereinsgaststätte, der die Verpflegung übernommen hat, unterstützt von ehrenamtlichen Kräften bei der Essensausgabe. Den ganzen Tag zwischen Planen, keine Arbeit, immer auf engstem Raum, unklare Perspektiven - wer wäre da nicht öfters frustriert? Trotz dem Wissen, nun in Frieden leben zu können.


Vergessen wir nicht die Ursachen der Wanderungsbewegung aus dem Nahen Osten nach Euro. Die neuesten Nachrichten aus der syrischen Stadt Aleppo sind erschreckend, treiben die Menschen auf die Flucht. Seehofer-Freund Putin lässt Bomben auf Zivilisten abwerfen. Wann werden die ersten dieser Syrier in Deutschland um Asyl nachsuchen, dem Land, in dem just CSU-Chef Seehofer Obergrenzen der Flüchtlingszahlen fordert? Was schreibt der Bayer in seinem Dankesbrief für den Besuch in Moskau und die Nettigkeiten von Putin?

Zurück nach Göbrichen: Einen 24-Stunden-Sicherheitsdienst kann auch dazu beitragen, Konflikte rechtzeitig zu entschärfen. Der Enzkreis muss für seine Flüchtlingsunterkünfte mehr Hausmeister und Heimleiter anstellen, kündigt die Sozialdezernentin im Gespräch mit der Fraktion an. Dafür finde man auch noch geeignete Leute. Dagegen bekomme man für die vom Kreistag schon bewilligten zusätzlichen Stellen für Sozialpädagogen und Verwaltungsmitarbeiter für den Asylbereich nur schwer Personal. Der Arbeitsmarkt sei wie leergefegt.
"90 Flüchtlinge im Göbricher Großzelt - ein Besuch" vollständig lesen

Mark Twain in Berlin

Andreas Austilat: "Mark Twain in Berlin - Bummel durch das europäische Chicago",  mit einem Vorwort von Harald Martenstein. Übersetzung der Twain?Texte von Horst Fugger. 216 Seiten, 140 x 220 mm, erschienen in der berlin edition im be.bra verlag GmbH, September 2014. 19,95 Euro. ISBN 978-3-8148-0206-0.

Er hieß Samuel Langhorn Clemens, nannte sich Mark Twain: heißt Zwei Faden Wassertiefe. das sind fast vier Meter. Steuermann, Goldgräber, dann Verleger und - obwohl Autodidakt - viel gelesener Schriftsteller, der am höchsten honorierte seiner Zeit. Dass just der  Autor der Abenteuer von Tom Sawyers und Huckleberry 1891 und 1892 mit seiner Familie auch  in Berlin lebte, ist weitgehend unbekannt. Auf seinen Spuren begab sich Andreas Austilat, auch wenn die Quellen nicht allzu reichlich sprudelten. Entstanden ist auf gut 110 Seiten eine vergnügliche Geschichte, wie Twain mit Frau und Töchtern zuerst in der Körnerstraße und dann, weil es dort die versprochenen adligen Nachbarn nicht gab, im Hotel Royal Unter den Linden/Ecke Wilhelmstraße wohnte. Fünf Geschichten von Mark Twain und drei Artikel aus der deutschen Presse jener Zeit runden die Spurensuche ab. 

Vieles fand der Amerikaner erstaunlich bis befremdlich, zum Beispiel die Berliner Hausnummernvergabe ("manchmal gibt man einem Haus zum Beispiel die Nummer 4, dann geht es weiter mit 4a, 4b, 4c, und man wird alt und gebrechlich, bis man endlich Haus 5 gefunden hat").  Twain beschwerte sich wiederholt über die Qualität der Matratzen, die er für viel zu hart hielt. Mehr als einmal brachte er den Hausbesitzer dazu, ihnen neue zur Verfügung zu stellen, aber das war nur der Wechsel von »Kalkstein zu Granit und von Granit zu Splitt«, wie er beklagte. Ärger und Verdruss bereitete ihm der Fiskus, der ihn zur Kasse bat. Angetan hatten  es ihm die Straßenbahnen, die durch Pferde gezogen wurden ("In der ersten Klasse ist man schneller unterwegs, denn das Pferd in der zweiten Klasse ist alt"). Überhaupt: die Straßenkarte von Berlin sei ein Labyrinth aus bunten Farben, sie sehe aus wie die Darstellung des Blutkreislaufs. 

Die Texte, die Mark Twain zu dieser Zeit verfasste, geben auch seine Eindrücke über die boomende Metropole wieder. Diese Texte liegen hier erstmals in deutscher Sprache vor. "Berlin ist eine neue Stadt; die neueste, die ich je gesehen habe", schrieb Twain voller Staunen in seinem Reiseessay für die Chicago Daily Tribune (heute Chicago Tribune), der im April 1892 veröffentlicht wurde. Er verkehrte mit Diplomaten, Gelehrten, Prinzen und Prinzessinnen, und er wurde sogar von Wilhelm II. eingeladen, schreibt Austilat. Über Twain erschienen Artikel in Zeitungen, Berliner grüßten ihn auf der Straße. Er arbeitete an Büchern, Artikeln und Reisegeschichten, er hielt Reden, er forschte, etwa über den Philosophen Arthur Schopenhauer und über Wilhelmine von Preußen, die Schwester Friedrichs des Großen. Er übersetzte den Struwwelpeter, um ihm in seinem Verlag in den USA herauszubringen, was misslang. 

Zwei Kostproben aus "Berlin - das Chicago Europas": 

"Um es noch einmal zu erwähnen: Berlin sieht neuer aus als jede andere Stadt, auch heller und sauberer. Keine Stadt macht einen derart geräumigen Eindruck, frei von Gedränge." 

"Alles ist ordentlich. Die Feuerwehr marschiert in Reih und Glied, in kuriosen Uniformen, und ihr Auftreten wirkt so streng als sei sie die Heilsarmee und überzeugt, sich schwer versündigt zu haben."

Ein Bummel durchs Berlin, der Hauptstadt. Manches, was Twain schrieb, liest sich so als sei es ganz aktuell. "Ich glaube, es gibt nichts auf der ganzen Welt was du in Berlin nicht lernen kannst, außer der deutschen Sprache." Aber das ist ein anderes Kapitel. 1880 erschien "The Awful German Language – Die schreckliche deutsche Sprache".

Nicht vergessen!


Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderates Mühlacker am Dienstagabend: Biologe Gunther Matthäus als von der Stadt beauftragter Gutachter sagte, aus artenschutzrechtlichen Gründen komme der Standort Hart für ein Industriegebiet nicht in Frage, weil es einen anderen Standort gebe, der artenschutzrechtlich unproblematischer sei. Das sei ein K.O.-Kriterium. Eine klare Aussage. Nicht vergessen! Bin gespannt, wie Stadtratskollegen dies so oft wenden und drehen, dass sie für ihre Absicht, vor die Tore von Lienzingen ein Industriegebiet hin zu drücken, nicht mehr störend wirkt. Jens Hanf (FDP) ließ schon erkennen, dass ihn das Gutachten eigentlich nicht interessiert. Für ihn steht Hart schon jetzt fest! Vornehm sprach er davon, für ihn bleibe Hart im Rennen. So sprach auch Rolf Leo (FW): Man habe nun einen alternativen Standort für Lug/Fuchsensteige/Biegeläcker. Weshalb wurde dann Geld fürs Gutachten ausgegeben?

Hier meine Anmerkungen zum Standort-Vergleich der Stadtverwaltung, die ich im UTA vorgetragen habe: GE_GI_Vergleich.pdf